Schleimpilze & Wurmgehirn

Text: Magdalena Willert

Die französisch-britische Visionärin und Tech-Autorin Claire L. Evans ließ schon 2017 Künstliche Intelligenz für ihre Band YACHT komponieren – lange bevor das cool (oder gruselig) war. Statt im Quellcode wühlt sie heute lieber in der Gartenerde. Auf Einladung der Wirtschaftsagentur Wien eröffnet sie am 14. Mai die Creative Days Vienna

Mutter und Zsöhnchen

Text: Antje Salvi, Rahel Schneider, Fotos: Vivienne Aubin

Wir trafen die 95-jährige Brigitte Meese mit ihrem berühmten Sohn, dem deutschen Künstler Jonathan Meese, mit dem sie seit über dreißig Jahren zusammenarbeitet. Wir sprachen darüber, wie man ein so herausforderndes Leben als Mutter (mit)lebt, warum das mit Hitler dann doch zu viel war, weshalb Liebe und Pflege Kunst sind – und wie sie beide noch mal so richtig loslegen wollen.

Die Rahel

Text: Elisa Promitzer, Fotos: Vivienne Aubin, Make-up: Felix Seeliger

Kleid: Vanessa Schreiner, Schal & Tasche: Soda Lingerie, Schuhe: Rosa Mosa, Strumpfhose: Stylist's own

Selbst beschreibt sie sich als neurotische Pippi Langstrumpf, andere sehen in ihr eine der aktuell vielversprechendsten Nachwuchs-Sängerinnen im deutschsprachigen Raum. Schon mit neun Jahren versuchte sich Rahel Kislinger als Straßenmusikerin, im Frühling 2024 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Miniano: Wir haben sie 165 Meter über Wien auf dem Donauturm getroffen und sind mit ihr ins Wunderland gerutscht

Die Ordensschwester

Text: David Meran

Die dicken Wände des Klosters Kirchberg in Niederösterreich stammen aus vergangenen Jahrhunderten, doch nicht die Schwestern, die darin leben. Wir fragten eine, die es wissen muss: Ordensschwester und Psychotherapeutin Teresa Hieslmayr gibt unorthodoxe Antworten auf komplizierte Fragen. Was theologischer Umweltschutz bedeutet, wie Gott während der Corona-Krise helfen kann, und warum billiges Schweinefleisch Sünde ist. 

Die Sprachensammler

Matthew und Michael Youlden (41) sind eineiige Zwillinge, Sprachwissenschaftler und Inhaber einer Online-Sprachschule. Sie beherrschen über 30 Sprachen. Die Hälfte davon angeblich fließend – wie geht das?

Text: Katrin Brahner, Art: Nora Turato

Things we love…

ES IS ZUM SCHEISSN


„WIEN ist eine im besten Sinn sehr eigenartige Stadt, deswegen überrascht es nicht, dass PUNK hier anders ist …,“ so Regisseur THOMAS REITMAYER im Interview mit dem OX Fanzine. Für seine Doku (1977–1988) wühlte er sich durch Super-8-Filme, ORF-Archive und drehte Interviews mit ZEITZEUGINNEN. 2019 wurde der Film bereits im restlos ausverkauften Kino gezeigt, dann war erst einmal Schluss – Rechtsstreit unter Punk-Veteranen. Für alle Unglücklichen, die damals keine Tickets ergattern konnten, gibt’s die Doku nun ganz OLDSCHOOL auf DVD und den Soundtrack dazu auf Vinyl. Hier kaufen! (Foto: ©Richard Gleit)

FURIE


Im Französischen heißt „LA FURIE“ Wut, hierzulande meinen wir damit eine DURCHGEDREHTE FRAU und in der griechischen Mythologie ist  sie eine Göttin der RACHE. Kein Wunder, dass die britisch-österreichische Singer-Songwriterin ALICIA EDELWEISS (*1992), die übrigens die ehemalige Akkordeonistin von Musiker VOODOO JÜRGENS ist, ihrem neuen Album diesen tollen Namen verpasst hat. Ihre Musik beschreibt sie als „Experimental Hysterical Dreamy Violent Art Indie Chamber Folk Pop“. BÄM! Hier kaufen. (Foto: ©Hanna Fasching)

ENTROMANTISIERT EUCH!


„All You Need Is LOVE“, sangen die Beatles einst. BEATRICE FRASL zeigt in ihrem neuen Buch, dass Frauen mehr wollen als nur Liebe – oder vielleicht sogar ganz gut ohne klarkommen. Denn, Surprise: Statistisch gesehen sind unverheiratete Frauen ohne Kinder die glücklichste Bevölkerungsgruppe. „Sie werden mich HASSEN für dieses Buch über LIEBE“, meint Autorin Frasl. Die österreichische Schriftstellerin GERTRAUD KLEMM kommentiert: „Das trauen sich wenige: die romantische Liebe einer längst fälligen PRÜFUNG zu unterziehen. […] Sie denkt zu Ende, was viele nicht wagen, und erspart uns nichts.“ Hier lesen! (Foto: ©Haymon Verlag)

80 PORTRAITS: 73 MÄNNER, 7 FRAUEN


... und GESICHTER sucht man vergeblich. In seinem Buch arbeitet Künstler JONAS HÖSCHL mit Fotografien von Rechtsextremen, die aus ANTIFASCHISTISCHEN Recherche-Plattformen stammen. Die Unkenntlichmachung der Gesichter entzieht ihnen die Identität – und lenkt den Blick auf Gesten, Kleidung und Umgebung. Zwischen ANTIFA-ARCHIV und RECHTER STREETWEAR entsteht so ein neues Sehen: Dokumentarfotografie, ursprünglich zur Feindidentifizierung genutzt, wird zur kritischen Kunst über MACHT, Sichtbarkeit und die ÄSTHETIK DES HASSES. Hier erwerben! (Foto: Courtesy Jonas Höschl)

1,6 MILLIONEN KUNSTWERKE 24/7 ZU SEHEN


Alle Details von RUBENS' Gemälden bis ins Kleinste Detail analysieren? Jetzt ist es möglich – und das sogar von der Couch aus. Das zentrale SUCHPORTAL für digitalisiertes Kulturerbe Österreichs macht über 1,6 Millionen Kunstwerke und Objekte aus MUSEEN, Bibliotheken und Archiven für alle digital zugänglich. Wir finden: Das ist GRANDIOS! Hier entdecken. (Bild: ©Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien)

FONT AGAINST FASCISM


Die Schrift „Department 161 Type“ des Designers und Fotografen Till Kraus aka TRASH FOR FAME ist gratis für alle, die gegen den ganzen Schmarrn kämpfen, der die Welt versaut. HIER downloaden und für antifaschistische Projekte benutzen! (Grafik: ©Trash for Fame)

„Große Freiheit“

Text: Elisa Promitzer, Fotos: Vitya Vasyliev, Styling: Jovan Glušica, Styling-Assistenz: Ilija Vujosevic, Assistenz: Rahel Schneider

Seinen ersten Künstlerdeal besiegelte er als Zehnjähriger im Berliner Zoo. Heute steht der deutsche Schauspielstar Langston Uibel für Netflixserien wie Dogs of Berlin oder Unorthodox vor der Kamera. Kürzlich feierte er sein Debüt am Wiener Burgtheater. Wir blickten dort mit ihm hinter die Kulissen und sprachen über ein verpatztes „Bibi & Tina“-Casting, seine Kindheit in London und so manche Pannen. 

Der Bestatter

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Anja Kundrat

Erich Traxler arbeitete bis vor kurzem im Bestattungsmuseum des Wiener Zentralfriedhofs, davor war er Sargträger und später Arrangeur in der Aufbahrungshalle. Obwohl sein Spezialgebiet der Tod ist, ist er ein Mensch mit Sinn für die schönen Seiten des Lebens und mit Humor. Ein Gespräch über Selfie-Särge, Verwesung und die Frage, wer wir sind, wenn wir tot sind.

Einschnitte

Text: Julia Bauereiß & Bernardo Vortisch, Fotos: Hilde van Mas, Idee & Konzept: Hilde van Mas & Bernardo Vortisch

Parastu Najibmanesh und ihre Narben

Hinter jeder Narbe steckt eine individuelle Geschichte, Zufälle, Kausalitäten, Krankheit, Aggression und Glück. Wir sind zwölf Einzelschicksalen nachgegangen und haben sie mit Porträts und Interviews dokumentiert. Komisch, tragisch, traurig, aber am Ende (fast) immer ein Happy End

Printmagazine

The Provinz Issue No. 5

Ein Heft über da, wo man herkommt. Provinz ist der Ort, von dem man sich wegsehnt, und wenn man weg ist, hinsehnt, da wo Genies geboren werden, bevor sie in der Stadt entdeckt werden. Interviews & Stories mit Soap&Skin, Mama & Papa, Arnold Schwarzenegger(s Wachsfigur), Andreas Kronthaler & Vivienne Westwood, Paul McCarthy & Lilith Stangenberg und vielen mehr. Bestellen oder bereuen?

„Woher kimmsch'n Du?“

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Andreas Kronthaler

Selbstporträt in pinken Schlüpfern

Aufgewachsen ist der Modedesigner Andreas Kronthaler, Ehemann von Vivienne Westwood, im Zillertal in Tirol. Wir könnten ihn fragen, wie es so war, Tee mit Prince Charles zu trinken. Tun wir aber nicht. Wir sprechen über die Mostbeer-Nocken seiner Oma und die Pelzmäntel der alten Tante in Graz. Inzwischen ist Vivienne Westwood verstorben. Wir haben das Gespräch nicht geändert und so belassen, wie es damals kurz vor ihrem Tod gehalten wurde. 

Der Explosive

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Miro Kuzmanovic

Der Schweizer Roman Signer (*1938) ist einer der bedeutendsten europäischen Künstler der Gegenwart. Seine Werke sind prozessuale Skulpturen von bizarrer Ästhetik, Poesie und Humor, Ergebnis penibelster Planung und unberechenbaren Zufalls. Signer und seine Frau Aleksandra empfingen uns in ihrem Atelier in St. Gallen. Wir sprachen über die Kindheit, Scham, Freude und seine Lust an der Pyrothechnik.

„Ich fange Zeit ein“

Text: Rahel Schneider, Fotos: Zeitfang

Nur wenige wissen, wer hinter dem Künstlernamen ZEITFANG steckt, doch hinter den Kulissen vernetzt der Fotograf die deutschsprachige zeitgenössische Musikszene wie kaum ein anderer. Vor seiner Linse stehen Stars wie die Band Tokio Hotel, die Sängerin Paula Hartmann oder der Komiker Otto Waalkes. Viele seiner Aufnahmen entstehen ganz nebenbei – bei einem gemeinsamen Kaffee oder im Trubel eines Musikfestivals.

Sollte Kunst (wieder) elitärer werden?

Der Exosoziologe

Text: Katrin Brahner

Porträt  in futuristischem Design, umgeben von blauen Alien-artigen Formen und digitalen Grafiken. Eine Vision der Verbindung zwischen Menschheit und außerirdischem Leben. Fotografie von David Jäger.

Was würde passieren, wenn die Menschheit morgen ein Signal aus den Tiefen des Alls empfinge? Der deutsche Wissenschaftler Andreas Anton sucht als einer der ersten Exosoziologen Antworten auf diese und weitere Fragen. Er erzählte uns, wie ein Kontakt mit Außerirdischen unser Weltbild auf den Kopf stellen könnte und warum seine Forschung gar nicht so sehr Science-Fiction ist, wie es zunächst klingt. 

Kabel und Blut

Digitaler Avatar für Designer Jack Irving

Digitale Daten fließen durch Kabel wie Blut durch Adern. Posthumane Kreaturen erobern das Metaverse und verschmelzen mit unserer physischen Welt. Extended-Reality-Artist Christie Lau (they/them) designt diese und nimmt uns in die virtuelle Kunstwelt mit. Go digital with us!

Text: Elisa Promitzer

Newsletter