Anna Lindgren und Sofia Lagerkvist lassen Käfer für sich arbeiten, Möbel explodieren und sich von Kuhfladen inspirieren. Das erfolgreiche schwedische Duo Front Design stellt die Designwelt nicht nur durch ihr – in dieser Branche noch immer als Exotikum geltendes – Frausein auf den Kopf. Wir haben die beiden langjährigen Freundinnen im Vitra Showroom in Wien getroffen und über die Kraft des Zufalls, Kitsch und die Flugbahn von Fliegen gesprochen.
„Anna hat gesehen, dass Ihr eine Kamera dabeihabt und macht sich jetzt bestimmt noch frisch. Das könnte eine Weile dauern“, lacht Sofia und rollt dabei scherzhaft mit den Augen. Seit ihrem gemeinsamen Studium, also seit über 16 Jahren, arbeiten die Schwedinnen bereits zusammen. Diese Vertrautheit sieht und spürt man. Nicht nur im liebevoll neckischen Umgang miteinander, sondern auch in ihren Arbeiten.
Viktoria Kirner: Ihr sammelt ab und an Kuhfladen von Weiden, studiert die Flugbahn von Fliegen oder lasst Gegenstände explodieren. Was ist das Ungewöhnlichste, das Ihr im Zuge eines Designprozesses jemals gemacht habt?
Anna Lindgren: Verrückte Sachen gab’s viele. Wir wollten zum Beispiel unbedingt mal das beste Seifenwasser der Welt herstellen, also wurde unser gesamtes Büro kurzerhand in ein Labor umfunktioniert. Alles war voller Seifenblasen – eine einzige riesige Blase quasi.
Sofia Lagerkvist.: Zu der Zeit experimentierten wir auch mit Elektronik, was gar nicht so ungefährlich war. Einfach Trial and Error! Man muss eben Verrücktes ausprobieren, um Neues zu schaffen. Da kann es schon mal passieren, dass man sich in Lehrbücher für chemische Formeln vertieft – oder man eben auf Weiden Kuhfladen sammelt.
Mit Eurer „Lifesize Animals“-Kollektion für Moooi ist es Euch gelungen, international erstmals viel Aufmerksamkeit zu erregen. Eure lebensgroße Pferdelampe schaffte es sogar auf das Cover des „TIME“-Magazins. War der große Erfolg eine Überraschung für Euch?
S. L.: Die Kollektion war medial ein Erfolg, aber nicht alle Leute mochten sie. Viele waren irritiert. Sie meinten, das sei das Lächerlichste, was sie je gesehen hätten. Ungewollt haben wir damit eine ziemliche Kontroverse ausgelöst.
A. L.: Es war damals alles sehr aufregend für uns. Diese Kollektion öffnete uns viele Türen. Für so eine große Firma wie Moooi zu arbeiten – das war schon ein super Deal. Die Pferdelampe war das Aushängeschild ihrer Kampagne, deswegen wurde sie so bekannt.
„Tierfiguren lösen bei vielen Menschen emotional etwas aus."
Für Furore sorgte erstmals ihre 2006 für das Designstudio Moooi entworfene experimentelle Kollektion von lebensgroßen Tierobjekten. Die Pferdelampe mit dem Titel "Animal Thing" gilt heute als eines der am häufigsten imitierten Designobjekte.
Im Zuge einer Kooperation mit dem Schweizer Designunternehmen Vitra haben Front zufällig ausgewählte Personen befragt, welche Objekte sie in ihrem Haushalt am "emotionalsten" und "sinnvollsten" finden. Basierend auf den Antworten entwickelte das Duo in der Kollektion „Resting Animals" Tierfiguren, deren Formen, so die Designerinnen, "große Ruhe" und "Friedfertigkeit" ausstrahlen.
Ein Lampenschirm, der die Flugbahn einer Fliege abbildet oder ein Tisch, dessen Muster von Käfern erzeugt wurde. In der Kollektion "Design by Animals" hat man Teile des Designprozesses Tieren überlassen
Tiere spielen in Euren Arbeiten häufig eine wichtige Rolle. Etwa als figurative Elemente, wie auch in Eurer aktuellen Kollektion „Resting Animals“ für Vitra. Sie werden aber auch oft zu Euren Komplizen, wenn Ihr beispielsweise Käfern, Fliegen oder Ratten einen Teil Eures Designprozesses überlasst. Woher kommt diese Faszination?
S. L.: Das „Resting Animals“-Projekt für Vitra ist das Ergebnis einer im Vorfeld durchgeführten Personenbefragung. Wie sich herausgestellt hat, lösen Tierfiguren, die gemeinhin als kitschig gelten, bei vielen Menschen emotional etwas aus. Mit keinem anderen Objekt fühlten sich die Befragten so sehr verbunden wie mit figurativen Tierobjekten.
Wenn wir Tiere in den Designprozess integrieren, indem wir etwa mit Oberflächen und Materialien arbeiten, die von Tieren erzeugt oder bearbeitet wurden, dann geht es uns mehr darum, unserem gesamten Schaffensprozess ein gewisses Zufallsmoment zu verleihen. Es gibt nämlich kaum etwas Schwierigeres, als bei dem Ergebnis eines Designproduktes von der Arbeit von Tieren abhängig zu sein.
Klingt nach Überraschungen ...
A. L.: Ja, man wird immer wieder überrascht. Beispielsweise als wir damals mit Kuhfladen experimentiert haben: Wir hatten eine konkrete Vorstellung davon, wie das Material am Ende aussehen sollte. Leider hatten wir die Kuhfladen zur falschen Jahreszeit eingesammelt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Tiere nämlich anders gefüttert. Das Ganze sah am Ende daher auch komplett anders aus als geplant. Aber genau dieses Zufallsmoment interessiert uns im Designprozess. Um eben dieses zu erhalten, arbeiten wir auch mit anderen Methoden, wie beispielsweise mit Explosionen oder chemischen Stoffen, deren Reaktionen man nicht vorhersehen kann.
Was ist Euer persönliches Lieblingstier?
S. L.: Eines, das besonders gut arbeiten kann (lacht).
„Pack ein bisschen mehr Gold drauf!“
Ebenfalls aus der Serie „Design by Animals“: Eine von Ratten angeknabberte Tapete und eine Vase mit dem Namen „Dog Vase“
Ihr führt häufig Interviews, um mehr über die Objekte und Einrichtungsgegenstände in Wohnungen anderer Menschen zu erfahren. Was interessiert Euch dabei konkret?
A. L.: Wichtig ist uns, Personen nicht nach jenen Dingen zu fragen, die sie gerne besitzen würden, oder danach, was sie sich von Designobjekten erwarten, sondern nach Gegenständen, die sie bereits besitzen. Uns interessiert, was in ihrem Haushalt eine Bedeutung für sie hat und eine emotionale Bereicherung darstellt. Was denken Menschen über ein bestimmtes Ding? Warum behalten sie gewisse Gegenstände? Inwiefern verändern Objekte einen Haushalt? Sehr oft haben wir bemerkt, dass wir uns primär mit dememotional verbunden fühlen, mit dem wir eine bestimmte Erinnerung verknüpfen.
Zu welchen Gegenständen in Eurem Zuhause habt Ihr eine emotionale Beziehung?
A. L.: Zu einem Porzellan-Schmuckkästchen, das meiner Großmutter gehört hat. Ich erinnere mich noch ganz genau, dass ich mir als Kind gedacht habe: „Das ist der schönste Gegenstand auf der ganzen Welt. Warum können nicht alle Gegenstände so aussehen?“ Es ist superkitschig mit Gold, Engeln und Blumen verziert. Das habe ich bis heute. Mein Freund hasst es.
S. L.: Das ist ja eine sehr interessante Sache: Obwohl sich im Laufe des Erwachsenwerdens der Geschmack verändert und man mehr und mehr Regeln ausgesetzt ist, was man schön finden darf und was nicht, irgendwo in dir drin wird es trotzdem immer einen Teil geben, der denkt: „Pack ein bisschen mehr Gold drauf!“
A. L.: ... und einen Teil in dir, der sogar ein riesiges Pferd mit einem Lampenschirm auf dem Kopf schön findet.
„Man hat uns oft sogar ,Spice Girls‘ genannt!“
Anna Lindgren und Sofia Lagerkvist lernten sich während ihres Industriedesign-Studiums an der Universität Stockholm kennen. Ursprünglich waren sie zu viert. Nach mehr als 16 Jahren fühlen sie sich manchmal wie ein altes Ehepaar.
Die Designbranche ist noch immer ein weitgehend männlich dominiertes Feld. In den Medien wird der Fakt, dass ihr Frauen seid, oft zuerst erwähnt. Häufig bezeichnet man Euch als „Frauenpower-Duo“ oder als „Girl Group“. Nervt Euch das?
A. L.: Als wir damals noch zu viert waren, hat man uns sogar oft die „Spice Girls“ genannt!
S. L.: Die Tatsache als Frau erfolgreich zu sein, ist für viele immer noch nicht normal. Das wird in unserer männlich dominierten Welt somit stets hervorgehoben, egal in welcher Branche. Das kann aber auch empowernd wirken und andere Frauen dazu ermutigen, ein eigenes Business im Bereich „Design“ zu gründen.
Was sind Eurer Meinung nach die Gründe dafür, dass Frauen in der Designbranche noch immer unterrepräsentiert sind?
A. L.: Da spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Gerade der Designbereich fordert häufig sehr viel technisches Know-how. Ich denke, hier herrscht oft noch das stereotype Vorurteil, dass Frauen und Technik nicht kompatibel sind. Dann wären da noch die Unternehmen, die bestimmen, mit wem sie arbeiten wollen ...
S. L.: ... Stichwort „Networking“: Viele Firmen arbeiten seit Langem mit den gleichen Leuten, die eben eher Männer sind. Viele Firmen beteuern, dass es ihnen nicht um das Geschlecht, sondern um die Qualität gehe, geben Frauen aber kaum eine Chance zu zeigen, was sie können. Häufig denken Labels, mit zehn Prozent Frauenanteil ohnehin für ausreichend Diversität gesorgt haben. Langsam ändert sich aber das Bewusstsein in der Branche. Ich hoffe, dass immer mehr Frauen die Chancen bekommen, sich zu beweisen.
Musstet Ihr Euch anfänglich auch beweisen?
S. L.: Der Moment, ab dem wir als Designerinnen ernstgenommen wurden, war, als wir den Auftrag für einen stapelbaren Sessel erhalten hatten. Das war in dieser Firma damals die Königsdisziplin. Als Frau erhielt man früher für gewöhnlich nur Aufträge für Accessoires. Von dort aus musste man sich hocharbeiten. Erst wenn man oben war, durfte man einen stapelbaren Sessel designen. Oder eben wenn man ein Mann war (lacht).
„Als Frau erhielt man früher nur Aufträge für Accessoires.“
Die Arbeiten von Front Design kann man mittlerweile nicht nur in Museen wie etwa dem Pariser Centre Pompidou bestaunen. Zu ihren Auftraggeberinnen zählen neben internationalen Designunternehmen wie Moooi und Vitra auch der Möbelgigant IKEA, für dessen PS-Kollektion sie 2009 drei Objekte designten.
Ihr arbeitet seit mehr als 16 Jahren zusammen. Ihr teilt Euch ein Büro, verbringt viel Zeit miteinander. Gibt es Spleens der anderen, die nerven?
S. L.: Es nervt manchmal, dass wir uns so viel zu sagen haben (lacht). Wir teilen uns erst seit Kurzem wieder ein Büro, da ich vorher ein paar Jahre in London gelebt hatte. Das ist super, aber leider tratschen wir zu viel.
A. L.: Ich glaube, wir sind mittlerweile schon zu lange miteinander verheiratet, da fallen einem die meisten Spleens gar nicht mehr so auf. Vermutlich haben wir beide aber mittlerweile gemeinsam Angewohnheiten, die andere nerven.
S. L.: So etwas wie im Gleichschritt gehen ...
A. L.: ... oder gegenseitig unsere Sätze zu beenden.
Wenn Ihr eine einzige Sache in der Designbranche verändern könntet, was wäre das?
S. L.: Unternehmen hauen jedes Jahr so eine Masse an Projekten raus. Ich würde mir manchmal mehr Tiefe und Langsamkeit wünschen und dass sich nicht alle so sehr diesem ständigen Wettbewerbsdruck beugen. Dann würden nämlich bestimmt interessantere Produkte mit längerer Lebensdauer entstehen.
Was war das bisher schönste Lob für Eure Arbeiten?
A. L.: Das kam von der Grand Lady of Swedish Design herself – Rebecka Tarschys. Sie sagte so etwas wie: „Wenn ich Euer Design bestaune, regt mich das dazu an, die Objekte in meinem Zuhause mit anderen Augen zu betrachten.“ Das ist ein fantastisches Kompliment!