„Woher kimmsch'n Du?“

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Andreas Kronthaler

Selbstporträt in pinken Schlüpfern

Aufgewachsen ist der Modedesigner Andreas Kronthaler, Ehemann von Vivienne Westwood, im Zillertal in Tirol. Wir könnten ihn fragen, wie es so war, Tee mit Prince Charles zu trinken. Tun wir aber nicht. Wir sprechen über die Mostbeer-Nocken seiner Oma und die Pelzmäntel der alten Tante in Graz. Inzwischen ist Vivienne Westwood verstorben. Wir haben das Gespräch nicht geändert und so belassen, wie es damals kurz vor ihrem Tod gehalten wurde. 

Der Arnold

Text: Bernardo Vortisch, Fotos: Anja Kundrat

Arnold Schwarzenegger in Terminator (Wachsfigur)

Thal bei Graz ist eine kleine Gemeinde mit weniger als 2.400 Einwohnerinnen, in der 1947 eine steirische Eiche das Licht der Welt erblickte, deren Wurzeln auch nach ihrer transatlantischen Umpflanzung nicht verschwunden sind. Überall spürt man die Präsenz der Ikone Arnold Schwarzenegger. Ein Locationcheck.

OPEN CALL für Creative Hybrids

Das Auto ist Kult! Wir suchen Deine mutigen, künstlerischen und unerwarteten Perspektiven für unsere neue Printausgabe THE CAR ISSUE. Sexy, tödlich, stinkend – das Auto ist Statussymbol, Fetisch, Freiheitsmaschine, technisches Wunder und Katastrophe zugleich. Schick uns Deine besten Bilder und Texte bis zum 1. Mai 2025! 

Die Wütende

Text: Lisa Peres, Fotos: Hilde van Mas
, Styling: Marlena Gubo
Stefanie Reinsberger © Hilde van Mas (Im Auftrag von C/O Vienna Magazine)

Stefanie Reinsperger ist eine Vollblut-Schauspielerin. Keine Allüren. Dabei ist die gebürtige Österreicherin einer der beliebtesten Schaupielerinnen im deutschsprachigen Raum. Schon zweimal gab sie die Buhlschaft im Jedermann, als Dortmunder Tatort-Kommissarin Rosa Herzog eroberte sie die Herzen des Publikums im Sturm. Doch sie entspricht nicht den Klischee-Vorstellungen eines weiblichen Stars und dafür wird sie angefeindet. Darüber ist sie Ganz schön wütend, der Titel ihres Buches. 

Die Fotojournalistin

Text: Lara Ritter, Fotos: Bela Borsodi

Sie war eine Legende. Sie wohnte der Beerdigung von Martin Luther King bei, campierte nach John Kennedys Tod eine Nacht vor dem Weißen Haus und nahm neben Indira Gandhi Platz: Die in Wien geborene Fotojournalistin Lisl Steiner (1927-2023) hielt mit ihrer Kamera fast ein ganzes Jahrhundert Zeitgeschehen fest. Unser Fotograf Bela Borsodi besuchte sie für uns. Über Diktatoren, langweilige Genies und unglückliche Stars

Things we love…

MIT-SING-MANIE


Wenn selbst der schüchternste Kollege plötzlich glaubt, er sei Freddie Mercury, dann sind wir wohl auf einem KARAOKE-ABEND gelandet. In seinem Buch VÖLLIG LOSGELÖST erzählt Andreas Neuenkirchen, wie ein japanischer Ingenieur mit mäßigem Gesangstalent den Grundstein für den globalen Karaoke-Hype legte  – und warum uns dieses Mitsing-Fieber heute dazu bringt, auf musikalische (oder auch unmusikalische) Weise unser Innerstes nach außen zu kehren. Den POPKULTUR-HIT gibt's HIER

FEMINISTISCHE AVANTGARDE


Dank der SAMMLUNG VERBUND erleben wir die erste österreichische Museumsausstellung mit Werken der amerikanisch-italienischen Künstlerin FRANCESCA WOODMAN. 82 Fotografien (darunter zwanzig seltene Vintage-Prints) entfalten ein Spiel mit RAUM, KÖRPER und IDENTITÄT - mal poetisch, mal verstörend, stets faszinierend. Noch bis zum 06. Juli in der ALBERTINA. (Foto: Francesca Woodman, Face, 1976 SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025)

ANTIMATTER FACTORY


Die argentinische Künstlerin Mika Rottenberg behandelt in ihren Filmen, Installationen und Skulpturen die AUSBEUTUNG von Menschen und Ressourcen. Zu entdecken gibt es Menschen, die STEAKS, KANINCHEN, GLÜHBIRNEN oder ganze Mahlzeiten NIESEN. Gesundheit! Bis 10. August 2025 im KunstHausWien. (© Lips (Study #3), Mika Rottenberg. Antimatter Factory, KunstHausWien, Foto: Michael Goldgruber)

ZWISCHEN PICK-UP & DROP-OFF


Erste Wien Museum Ausstellung des Jahres: Wer steckt eigentlich hinter den treuen ORANGENEN WESTEN, die uns den Sonntagabend mit dampfender Pizza versüßen? Zum Beispiel FABIO HOFER – der Kurator finanziert sein Leben als Künstler auch als Essenslieferant und hat dazu gleich eine ganze Ausstellung organisiert, die man bis 25. Mai 2025 im Wien Museum bestaunen kann. (Filmstill, © Ana Mikadze, Fabio Hofer, Mohammad Abou Chucker, 2024)

NICEAUNTIES


Bereit für ASIATISCHE AUNTIE-POWER!? Die Künstlerin Niceaunties aus SINGAPUR verwandelt ihre chaotische Kindheit zwischen schrulligen Tanten und starken Frauen in surreale Kunst. Ihre skurrilen KI-WERKE erkunden Themen wie Alter, Schönheit und persönliche Freiheit – SUSHI-BEINE inklusive. Wem ihre Ausstellungen in Mailand, LA und Basel zu weit weg sind, kann die Werke auch auf INSTAGRAM und ihrer WEBSITE bestaunen. We <3 it! (Foto: ©niceaunties)

CAR(RY)ING MEMORIES


Die Wiener Kunsteinrichtung „kulturen in bewegung“ und die Kunstplattform philomena+ holen die libanesische Künstlerin Nour Sokhon als „Artist in Residence 2025“ nach Wien. Einblicke in drei Monate Kunst und Klang gibt’s in ihrer Ausstellung mit der polnischen Künstlerin Joanna Zabielska. Noch bis zum 10. Mai im philomena+! (Foto: ©Nour Sokhon & Joanna Zabielska, digitale Collage aus den folgenden Werken: Kaspar Ravel & Nour Sokhon, Onion is definitely tears, Filmstill; Joanna Zabielska, Design of the Anonymous)

Der Explosive

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Miro Kuzmanovic

Der Schweizer Roman Signer (*1938) ist einer der bedeutendsten europäischen Künstler der Gegenwart. Seine Werke sind prozessuale Skulpturen von bizarrer Ästhetik, Poesie und Humor, Ergebnis penibelster Planung und unberechenbaren Zufalls. Signer und seine Frau Aleksandra empfingen uns in ihrem Atelier in St. Gallen. Wir sprachen über die Kindheit, Scham, Freude und seine Lust an der Pyrothechnik.

Sind Social Media tot?

Text: Antje Salvi, Rahel Schneider, Assistenz: Lena Kreuzeder

Fotograf des Monats: Julian Melzer

Text: Rahel Schneider, Fotos: Julian Melzer

DRAGQUEENS, PUPPYPLAY und BDSM, daneben Shootings für HUGO BOSS und LE MILE. Die Fotografien von Julian Melzer, der in Paris und Berlin lebt, oszillieren zwischen GLAMOUR und PROVOKATION.

Der Exosoziologe

Text: Katrin Brahner

Porträt  in futuristischem Design, umgeben von blauen Alien-artigen Formen und digitalen Grafiken. Eine Vision der Verbindung zwischen Menschheit und außerirdischem Leben. Fotografie von David Jäger.

Was würde passieren, wenn die Menschheit morgen ein Signal aus den Tiefen des Alls empfinge? Der deutsche Wissenschaftler Andreas Anton sucht als einer der ersten Exosoziologen Antworten auf diese und weitere Fragen. Er erzählte uns, wie ein Kontakt mit Außerirdischen unser Weltbild auf den Kopf stellen könnte und warum seine Forschung gar nicht so sehr Science-Fiction ist, wie es zunächst klingt. 

Die Soap&Skin

Text: Eva Holzinger, Fotos: Xenia Snapiro, Styling: Sarah Zalud-Bzoch

Die Musikerin Anja Plaschg, bekannt als Soap & Skin

„When I was a child, I toyed with dirt. I killed the slugs, I bored with a bough in their spiracle.“ Die österreichische Ausnahmekünstlerin SOAP&SKIN singt von Tod und Schmerz, von Natur und Heilung. Sie durchbohrt uns mit ihrer Stimme und schnürt uns die Luft ab, nur um uns dann im Anschluss besser atmen zu lassen. Man liest den Songtext zu Spiracle anders, wenn man weiß, dass Anja Plaschg in einem steirischen 200-Einwohner-Dorf auf einer Schweinemast aufgewachsen ist. Ein Gespräch über tote Schweine, Würfelzucker-Hexen und sprechende Bäume.
 

Die Gletscherforscherin

Text: Eva Holzinger

Himalaya-Solarigraphie

Gletscher sind nicht nur gewaltig schön, sondern auch gewaltig lebendig. Sie schmelzen, lassen den Meeresspiegel steigen und lösen Naturkatastrophen aus, und doch sind sie eine wichtige Quelle für frisches Wasser, die wir zu erhalten hoffen. Am Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg untersucht die italienisch-schweizerische Forscherin und Glaziologin Francesca Pellicciotti Gletscher, die – im Gegensatz zu den globalen Trends und der Klimaerwärmung – stabil sind oder sogar wachsen. Ein Gespräch über Demut und den dritten Pol.

Die Floristin

Die Wiener Floristin Christine Fink ist eine Magierin ihrer Zunft. Wir sprachen mit ihr über die Kunst der Großzügigkeit und die Schönheit des Vergänglichen

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Guenter Parth

Der Sven Regener

Text: Antje Mayer-Salvi, Fotos: Charlotte Goltermann, Maša Stanić

Der Musiker und Schriftsteller Sven Regener dichtet die schönsten Lieder für seine Band Element of Crime und schreibt Bestseller wie Herr Lehmann, die die tragische Komik oder die komische Tragik unseres Lebens beschreiben. Wir trafen Regener in Wien – zum Frühstück um zehn.

Der Lukas Oscar

Text: Julia Bauereiß, Fotos: Vitya Vasyliev, Modedesign: Hisu Park

Lukas Oscar (Janisch) ist ein großes Talent der österreichischen Singer-Songwriter-Szene. Seine großartige Stimme und beeindruckende Bühnenpräsenz bezaubern. Seine Fangemeinde wird immer größer. Wir haben ihn zu Hause besucht und über frühen Ruhm, die Liebe zur Musik und eine Kindheit auf dem Bauernhof gesprochen.

Der Fiaker

Die Wiener Fiaker sind einerseits traditionell und romantisch, andererseits umstritten – Kulturerbe oder Abschaffung? Wir treffen Marco Pollandt vom Betrieb Fiaker Paul & Riding Dinner in den Pferdestallungen der Pferde und sprechen mit ihm bei einer Spritzfahrt durch den 1. Wiener Bezirk über die Kritik am Beruf, seine große Liebe zu Pferden und den Stallmeister von Queen Elizabeth II. 

Text: Julia Bauereiß, Fotos: Christoph Saal (Universaal)

Newsletter