Mrs. Possible

Hollywood goes Vienna

Unter anderem war es Marijana Stoisits, die dafür sorgte, dass der Hollywood Blockbuster Mission: Impossible zehn Tage in Wien gedreht wurde. Dass Tom Cruise dann auch noch für die Weltpremiere über den roten Teppich der Wiener Oper schritt und nicht in London oder New York, war eine Sensation. Was die Gründerin und Geschäftsführerin der Vienna Film Commission sonst noch unternimmt, um den Drehort Wien international zu promoten, erzählt sie uns im Interview.

Antje Mayer-Salvi: Ist Wien eine Top Filmlocation im internationalen Vergleich?

Marijana Stoisits: Ja, was die Vielfalt an Locations betrifft, nein, was die Zahl an Drehtagen betrifft. London ist beispielsweise Top Location, schon allein wegen der Sprache. Die Filmbranche dort hat ein ganz anderes Standing als bei uns.

Aber im Bereich Service ist Wien absolut vorne mit dabei. Wir haben hier Topleute in der Filmbranche, in Regie, Produktion, Design, Kostüm, Kamera, Ton, etc. Beim Wiener Abschlussessen für das US-amerikanische Filmdrama "Women in Gold" von Simon Curtis, das erfreulicherweise 2014 in Wien gedreht wurde, gestand mir die englische Chefmaskenbildnerin: „Ich muss dir ehrlich sagen, das Know - how der Wiener Crew hat mich tief beeindruckt.“

"Es scheint sich in Hollywood rumgesprochen zu haben, wie gut man in Wien drehen kann."

Was ist genau die Aufgabe der Vienna Film Commission, die Sie vor sechs Jahren begonnen haben aufzubauen?

Wir sind eine Institution der Stadt Wien und versuchen - kurz gesagt - Dreharbeiten in Wien möglich zu machen, egal ob es sich um Hollywood-, Bollywood-, Werbe- oder Studentenproduktionen handelt. Wir sind zuständig für die Drehgenehmigungen, die die Magistrate betreffen, vermitteln aber sehr oft auch mit Bundesinstitutionen, etwa wenn es um den Burggarten, die Hofburg oder Museen als Drehorte geht. Und wir lobbyieren für das Filmschaffen in der Stadt - in der Öffentlichkeit und in der Politik.

Und die Vienna Film Commission bewirbt Wien als Drehort im Ausland?

Genau. Das mache wir bei großen internationalen Filmfestivals beziehungsweise Filmmärkten und bei internationalen Branchenveranstaltungen. 2015 sind bei uns 900 Ansuchen um Drehgenehmigungen eingegangen, davon weit mehr als 100 aus dem Ausland. Tendenz steigend.

Welche Länder buchen denn Wien?

Allen voran natürlich Deutschland, weil es im Kino- und Fernsehbereich einfach so viele Kooperationen mit Österreich gibt.

Wir haben die C/O Vienna Magazine Redaktion raten lassen, welche Wiener Motive am meisten angefragt werden. Alle tippten auf die historische Ringstrasse! Ist das so?

Nein, im Ranking stehen die Wiener Parks ganz oben - gefolgt von den Wiener Märkten. Das liegt daran, dass wir sehr viele TV - Filme betreuen. Das Fernsehen dreht nun einmal gerne im Grünen, ganz einfach, weil man dort Ruhe hat, nicht den Verkehr aufhalten und nicht viel absperren muss. Parkähnliche Settings kommen ja in jedem besseren Film vor. Im Ranking der Vorjahre machten allerdings auch mal die Wiener Spitäler das Rennen: Mord und Totschlag geht offensichtlich auch ganz gut (lacht). Aber die Ringstrasse ist selbstvertständlich auch ein - vor allem international - begehrter Drehort.

Sie führen ja viele ausländische Filmteams, immer öfter auch aus Hollywood, durch Wien. Die kommen mit bestimmten Vorstellungen, nehme ich an?

Immer. Und sind dann meistens doch sehr überrascht. Man glaubt es kaum, aber viele - auch namhafte Locationscouts - , die ja naturgemäß viel in der Welt herumgekommen sind, waren noch nie in Wien. Das hatte ich nie gedacht. Das war auch beim ersten Scouting für Mission: Impossible so. Weder der Produktionsmanager James Bissell noch der Locationscout Becky Brake waren vorher schon einmal in Wien gewesen. Nicht viel anders war es beim großen Directors Scouting für Mission Impossible, für das immerhin 16 Personen nach Wien eingeflogen wurden. Von der Truppe hatte ein einziger schon einmal Wien besucht - und das 1968!

"Die persönliche Betreuung macht es aus."

Wie war die Reaktion des Mission: Impossible Teams auf Wien?

Die Stadt hat ihnen wahnsinnig gut gefallen. Wien kommt bei internationalen Filmteams überhaupt phänomenal an. Die Locationscouts kennen Wien meist von der Internetrecherche, unter anderem über die Motivdatenbank auf unserer Website und unseren Showreels. Meist haben sie ein lange Liste mit im Gepäck, die sie abklappern wollen oder wir schlagen ihnen eine vor. Wir bekommen auch oft Moodbilder, das heisst Vorlagen, die optisch dem entsprechen, was sich die Regie vorstellt. Unser Job ist es dann, entsprechende Orte in Wien ausfindig zu machen.

Man muss sich in Ihrem Job wohl ziemlich gut in Menschen hineinversetzen können?

Eine persönliche Beziehung herzustellen, ist extrem wichtig. Anhand der Reaktion merke ich schnell, ob es passt oder nicht. Meistens habe ich dann schon Alternativen in der Hinterhand und ich versuche immer  - vorausgesetzt die Zeit ist da - ihnen mehr zu zeigen als gewünscht ist, in der Hoffnung, dass noch ein paar Drehtage mehr dabei rausschauen. Das verstehe ich unter gutem Service, was - wie man bei Mission: Impossible gesehen hat - ja auch ziemlich gut funktioniert! Je früher die Scouts, Produzentinnen oder Regisseurinnen zu einem Vertrauen fassen, umso besser ist es.

Welche Wiener Orte waren denn auf deren Liste?

Bei denen hat sich das Drehbuch sehr oft geändert. Beim ersten Mal haben wir wirklich viel besichtigt, den Wienfluss unterm Karlsplatz, die Nußdorfer Schleuse, die Hofburg, das Naturhistorische Museum, das Riesenrad, die Albertina, diverse U - Bahnstationen, die Lotterien und vieles mehr.

Und wo wurde Mission: Impossible dann letztendlich gedreht?

In der Staatsoper und deren unmittelbarer Umgebung und in der U - Bahnstation Schottenring, bei einer Rolltreppe, die in diese Betonarchitektur führt und auf einem Bahnsteig der U4.

Das war ja dann eher das moderne Wien!

In Wien zieht längst nicht mehr nur die imperiale Architektur! Der neue WU Campus kommt bei ausländischen Teams sehr, sehr gut an. Es gibt ein Foto der Locationtour für Mission: Impossible, auf dem der Regisseur Christopher MCQuarrie am Boden liegt und das Zaha Hadid Gebäude von schräg unten fotografiert. Der WU Campus war als möglicher Drehort sehr lang im Gespräch, ist dann aber leider rausgefallen.

Mission: Impossible nach Wien zu holen, war Ihr bisher größte Erfolg? Geben Sie doch mal ein bisschen an!

Ja, das war großartig und schon ein großes Glück! Paramount hatte den Wiener Produktionsmanager Gerhard Rupp kontaktiert, der seit 25 Jahren viele internationale Projekte realisiert hat. Und der ist wiederum auf mich zugekommen und so war der Bund geschlossen. Die Chemie zwischen uns allen hat einfach gepasst. Du kannst hunderte von Emails hin und her schicken, und die können sich endlos Locations im Internet anschauen. Die persönliche Betreuung macht es aus.

Wenn ich mir Ihre Facebook - Pinnwand so anschaue, mit wem Sie alles unterwegs sind, wo Sie überall dabei sind, sieht man, dass Sie ziemlich fleißig networken...

Als Geschäftsführerin der Vienna Film Commission muss ich Wien letztlich persönlich „verkaufen“. Das bedeutet extrem viel Zeit - und Energieaufwand, aber der Erfolg ist der Lohn dafür und ist eine große Bestätigung.

Wie ging es Ihnen, als der berühmte „Anruf aus Hollywood“ kam?

Mein Team und ich, wir haben gejubelt. Nach der ersten Zusage wurde dann aber verschoben und verschoben, wir haben gebibbert, gehofft, aber nie aufgegeben. Haben nachgebohrt und immer wieder Fotos von neuen möglichen Drehorten nachgereicht. Im März 2014 bin ich dann - wie jedes Jahr - zu einer Location Messe nach Los Angeles geflogen. Die Konsulin dort gab einen Empfang, auf dem ich in meiner Begrüßungsrede die frohe Botschaft verkünden konnte, dass das Österreichische Wirtschaftsministerium Dreharbeiten in Wien in Zukunft finanziell unterstützt. Das war der entscheidende Punkt! Unter den Gästen war jemand von Paramount.

"Dann ging es Schlag auf Schlag. Fünf Monate später hieß es in Wien das erste Mal Action!"

Zahlen die Städte dafür, dass große Blockbuster bei ihnen gedreht werden?

Ja, sehr viele. Locations werden wesentlich danach ausgewählt, wie hoch die Incentives sind, die gewährt werden. Glauben Sie mir, ohne die Deutsche Filmförderung (DFFF) gäbe es im Studio Babelsberg nicht derart viele internationale Produktionen. "Inglorious Basterds" von Quentin Tarrantino wäre dort sicher nicht gedreht worden, genauso wenig wie "The Monuments Man" von George Clooney oder "Grand Budapest Hotel" von Wes Anderson. It’s all about money!

Wieviel hat Mission: Impossible von Österreich bekommen?

Von der Stadt Wien nichts, abgesehen vom kostenfreien Service der Vienna Film Commission und dem Willen, die Dreharbeiten zu unterstützen. FISA, die Filmstandortförderung des Wirtschaftsministeriums, hat 750.000 Euro zur Verfügung gestellt, die hier vor Ort ausgegeben werden mussten. Knapp vier Millionen Euro hat die Produktion in Wien ausgegeben.

Nur 750.000 Euro waren ausschlaggebend? Bei den Produktionssummen, die in Hollywood üblich sind, sind das doch Peanuts?

Klingt unglaublich, ist aber so. Da geht es auch oft um die Geste und Kleinvieh macht auch Mist.

Ist Budapest nicht direkte Konkurrentin zu Wien? Die können ziemlich günstige Mieten und Löhne bieten, K.u.K. Kulisse inklusive!

Ja, schon, vor allem die ungarischen Tax Incentives und die zwei grossen Studiokomplexe. "Women in Gold" sollte ursprünglich nur drei Tage in Wien gedreht werden, der Rest in Budapest. Ich konnte ihnen aber unser Förderprogramm anbieten, und es wurden dann 21 Drehtage in Wien.

Die Premiere von Mission: Impossible fand ja dann sogar noch in Wien statt, wohlgemerkt die Welt(!) - Premiere. Wie glamourös!

Ja, das war fürwahr glamourös, ansonsten ist mein Job alles andere als das. Gewöhnlich finden solche Premieren in London oder New York statt.

"Paramount hatte 70 der international renommiertesten Filmjournalistinnen für ein paar Tage nach Wien eingeflogen."

Die Vienna Film Commission hat die Premiere natürlich nicht direkt initiiert. Aber man kann sagen: Wäre das Hollywoodteam nicht so zufrieden gewesen, wären sie nicht zurückgekommen. Für die Film Commission war das eine große Auszeichnung. Die fanden Wien super! Der Service hat gepasst und die Magistratsstellen waren einfach unglaublich kooperativ.

In Wien hat die Premiere von Mission: Impossile kaum jemand mitbekommen, was wohl auch der Urlaubszeit geschuldet war. Der Grant über die Sperrung des Wiener Rings schlug hingegen Wogen!

Da müssen Sie wohl im Urlaub gewesen sein, denn Print und TV waren eine Woche lang voll davon! Der Ring wird für alles mögliche gesperrt. Die Premiere fand zur Ferienzeit am 23. Juli statt und nur das kurze Stück vom Schwarzenbergplatz bis zur Oper war gesperrt. Ich hatte kürzlich eine Locationtour für eine große Bollywood - Produktion,- da war der komplette Ring für ein Radrennen gesperrt. Die Wirtschaftskammer Wien hat sich damals beschwert, aber der Wirtschaftsminister ließ per OTS verkünden, er wäre höchst erfreut und begrüße die Premiere in Wien ausdrücklich.

Typisch Wien? Bloß keinen Wirbel und keine Veränderung!

Paramount hatte 70 der international renommiertesten Filmjournalistinnen für ein paar Tage nach Wien eingeflogen. Das war schon ziemlich genial. Mein persönliches Highlight war allerdings, dass mir der Regisseur auf der Premierenbühne persönlich dankte - neben dem König von Marokko und Vice Chancellor Mitterlehner (lacht).

In der vermeintlich großen Filmbranche geht es dann offensichtlich doch sehr familiär zu?!

Ja, sie ist erstaunlich überschaubar. Die Produktionsmanager kennen sich und reden miteinander. Bei der Premiere von "Women in Gold",-  bei der Berlinale im Frühjahr 2015 - , kam die Hauptdarstellerin Helen Mirren auf die Bühne und sagte als allererstes ins Mikrofon: „First of all, I wanna thank the city of Vienna.“ Das war toll.

Kommen auf Grund von Mission: Impossible nun mehr Anfragen aus Hollywood und Co?

Solche großen Projekte gibt es nicht so oft, da hatten wir schon Glück. Ich bin regelmäßig in Los Angeles, und es scheint sich in Hollywood rumgesprochen zu haben, wie gut man in Wien drehen und arbeiten kann. Mundpropaganda ist mehr wert als jede Kampagne.

Was haben Sie ihr dafür bezahlt?

Das ist unbezahlbar (lacht).

Können Sie Ihren Mediatorinnenjob so gut, weil Sie eine Frau sind? Eric Pleskow, berühmter Filmproduzent und Präsident der Viennale, meinte kürzlich, Nachfolgerin des Langzeitdirektors Hans Hurch solle doch lieber eine Frau werden, weil die den Job -  sinngemäß - besser als ein Mann machen würde...

Ich glaube, dass ein Mann meinen Job auch könnte, aber eine Frau kann es definitiv. Ja, und manchmal auch wirklich besser (lacht).

Die Filmbranche ist ja eher männlich dominiert. Woran liegt das?

Frauen trauen sich selber zu wenig zu. Sie müssen lernen, sich so selbstverständlich Dinge zu nehmen, so wie das Männer tun. Und zwar 50 Prozent von allem! An der Filmakademie machen genauso viele Frauen wie Männer den Abschluss. Von den Produktionsfirmen bekommen aber mehr männliche Regisseure Verträge. Denen wird offensichtlich mehr zugetraut. Das ist wie in allen anderen Branchen auch. Dass die Filmbranche nicht mit der Familie vereinbar sei, ist kein Argument, denn es arbeiten ja trotzdem viele Frauen am Filmset, nur in weniger einflussreichen Positionen, - vom Make-up- , bis zum Kostüm.

Haben Sie eine Vision?

Ich würde großen internationalen Produktionen gerne einen eigenen Wiener Fördertopf anbieten können, natürlich mit Auflagen. Ich meine ein Budget, das ausländische Produktionen unterstützt, aber hier vor Ort ausgegeben werden muss. Das würde Wien die Möglichkeit geben, sehr viel stärker im internationalen Filmgeschehen mitzuspielen und obendrein die lokale Filmbranche zu fördern.

Der Filmfonds Wien ist ja vom Budget einer der größten seiner Art in Europa!

Ja. Und er hat damit auch große Anteile an der Erfolgsgeschichte des österreichischen Films. Ich würde mir ein Budget wünschen, das  - unabhängig von künstlerischen Qualitätskriterien -  eine wirtschaftliche Standortförderung für die Filmbranche darstellt.

Wie läuft eigentlich so eine Locationmesse in L.A. und Cannes ab?

Unglamourös. Wie eine Messe halt so abläuft. Ich stehe hinter einem Stand, hinter mir hängen Fotos von Wien und auf den Monitoren loopen unsere Showreels. Dann kommen die Production Manager und Location Scouts und rufen mir entgegen: „Oh Vienna, what a gorgeous city! What incentives do you have?“ (lacht). Ich rede mir den Mund fusselig und am Abend tun mir die Füße weh.

Ich danke für das Gespräch.

Marijana Stoisits wurde 1960 in Güssing (Österreich) geboren. Sie studierte Ethnologie, Kunstgeschichte und Kulturmanagement in Wien, Hamburg und Berlin. Ihre Promotion verfasste sie zum Thema Volkskunde und Film. Von 1982 bis 1991 war Stoisits freie Mitarbeiterin beim Fernsehen des Norddeutschen Rundfunks. 1992 absolvierte sie eine mehrmonatige Assistenz im Vorstandsbüro Elektronische Medien der Bertelsmann AG in Hamburg und wechselte von dort zu Spiegel TV, ebenfalls in Hamburg.

Dort war sie von 1993 bis 1997 Redaktionleiterin und moderierte zahlreiche, in diesem Rahmen produzierte Sendungen. 1998 kehrte Stoisits nach Wien zurück und war fortan bis 2004 als Moderatorin, PR-Beraterin und freie Journalistin für Print und TV tätig.

Von 2004 bis 2008 übernahm sie die Redaktions- und Büroleitung der Wiener Niederlassung von Spiegel TV. Seit Februar 2009 ist Stoisits Geschäftsführerin der Vienna Film Commission. (Quelle: dok.at)

www.viennafilmcommission.at
www.missionimpossible.com