Things we love...

FEMINISTISCHE AVANTGARDE
Dank der SAMMLUNG VERBUND erleben wir die erste österreichische Museumsausstellung mit Werken der amerikanisch-italienischen Künstlerin FRANCESCA WOODMAN. 82 Fotografien (darunter zwanzig seltene Vintage-Prints) entfalten ein Spiel mit RAUM, KÖRPER und IDENTITÄT - mal poetisch, mal verstörend, stets faszinierend. Noch bis zum 06. Juli in der ALBERTINA. (Foto: Francesca Woodman, Face, 1976 SAMMLUNG VERBUND, Wien © Woodman Family Foundation / Bildrecht, Wien 2025)

Garnicht mal so bieder
Na schau ned so traurig drein, Biedermeier war jo ned so FAD, wie‘s aussieht. Zwischen politischem Stillstand und Zensur entstand eine eigene Welt. Das Leopold Museum zeigt noch bis zum 27. August 190 Exponate der „Epoche im Aufbruch“, auch Möbel, Glaswaren und Kleider, die Dich quer durch Europa führen. (Foto: Ernst Christian Moser, Bildnis der Mutter des Künstlers, 1859 © Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/Lackner)

CAR(RY)ING MEMORIES
Die Wiener Kunsteinrichtung „kulturen in bewegung“ und die Kunstplattform philomena+ holen die libanesische Künstlerin Nour Sokhon als „Artist in Residence 2025“ nach Wien. Einblicke in drei Monate Kunst und Klang gibt’s in ihrer Ausstellung mit der polnischen Künstlerin Joanna Zabielska. Noch bis zum 10. Mai im philomena+! (Foto: ©Nour Sokhon & Joanna Zabielska, digitale Collage aus den folgenden Werken: Kaspar Ravel & Nour Sokhon, Onion is definitely tears, Filmstill; Joanna Zabielska, Design of the Anonymous)

MIT-SING-MANIE
Wenn selbst der schüchternste Kollege plötzlich glaubt, er sei Freddie Mercury, dann sind wir wohl auf einem KARAOKE-ABEND gelandet. In seinem Buch VÖLLIG LOSGELÖST erzählt Andreas Neuenkirchen, wie ein japanischer Ingenieur mit mäßigem Gesangstalent den Grundstein für den globalen Karaoke-Hype legte – und warum uns dieses Mitsing-Fieber heute dazu bringt, auf musikalische (oder auch unmusikalische) Weise unser Innerstes nach außen zu kehren. Den POPKULTUR-HIT gibt's HIER.

LA PRIMAVERA
Nach Biennale-Erfolg und einer Ausstellung im Palais de Tokyo in PARIS bringt die österreichische Künstlerin JAKOB LENA KNEBL mit „La Primavera“ endlich den Frühling nach Wien. Husch husch, hin da, noch bis zum 24. Mai in der Galerie MEYER*KAINER. (Foto: Courtesy Galerie MEYER*KAINER, Wien/Vienna © Simon Veres)

„MIT, DURCH, ÜBER & GEGEN FOTOGRAFIE“
Hundert Arbeiten aus dreißig Jahren: In ihrer ersten großen institutionellen Einzelausstellung gewährt die österreichische Künstlerin MARIA HAHNENKAMP (*1959) Einblick in ihre MEDIENKRITISCHEN und FEMINISTISCHEN Werke. We <3 it! Zu sehen bis zum 31. August im Belvedere 21. (Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien ® Bildrecht, Wien 2025)

WURST CASE SZENARIO
Ohne Senf ist doch alles für die WURST! Das finden auch Sebastian Hackenschmidt und Stefan Oláh, die sich in ihrem Buch „Fünfundneunzig Wiener Würstelstände“ den legendären Orten widmen, die Wien zu Wien machen. Hier treffen sich alle Schichten – wer weiß, vielleicht wäre ein WÜRSTELSTAND sogar der perfekte Ort für politische Verhandlungen ...? Die Neuauflage gibt es HIER, reich bebildert und gewürzt mit einer Prise WIENER SCHMÄH. (Foto: ©Stefan Oláh)

ANTIMATTER FACTORY
Die argentinische Künstlerin Mika Rottenberg behandelt in ihren Filmen, Installationen und Skulpturen die AUSBEUTUNG von Menschen und Ressourcen. Zu entdecken gibt es Menschen, die STEAKS, KANINCHEN, GLÜHBIRNEN oder ganze Mahlzeiten NIESEN. Gesundheit! Bis 10. August 2025 im KunstHausWien. (© Lips (Study #3), Mika Rottenberg. Antimatter Factory, KunstHausWien, Foto: Michael Goldgruber)

JEDES ZWÖLFTE SCHAF IST SCHWUL
Schlechte Nachricht zuerst: Schwule Schafe landen oft beim Schlachter, weil sie sich nicht fortpflanzen. Die gute Nachricht: Hirte Michael Stücke rettet sie und ermöglicht ihnen ein glückliches Leben auf der Farm. Zusammen mit Fashion-Designer DANNY REINKE und „Tokio Hotel“-Sänger BILL KAULITZ entstand das MODELABEL RAINBOW WOOL, das Klamotten ausschließlich aus der Wolle der schwulen Schafe herstellt. Die bunten Statements gibt’s HIER. Wer besonders schaf-sinnig ist, kann sogar eine Patenschaft für die Böcke übernehmen. (Foto: ©Rainbow Wool)

FONT AGAINST FASCISM
Die Schrift „Department 161 Type“ des Designers und Fotografen Till Kraus aka TRASH FOR FAME ist gratis für alle, die gegen den ganzen Schmarrn kämpfen, der die Welt versaut. HIER downloaden und für antifaschistische Projekte benutzen! (Grafik: ©Trash for Fame)

ALL THIS
Die Installationen des niederländischen Künstlers Herman de Vries bestehen aus STEINEN, BLÜTEN & HÖLZERN – und werden aktuell bis 10. August 2025 im MQ Freiraum ausgestellt. „Eine künstlerische Hommage an die lebendige Natur". Bei einer abschließenden Tasse Kaffee im sonnigen MQ Haupthof bleibt die Verbindung von KUNST, LEBEN und NATUR noch länger spürbar. (© herman de vries, Bildrecht, Wien 2025)

FASHION MADE IN THE UKRAINE
Die ukrainische Mode-Designerin NADYA DZYAK, die zeitweise in Wien lebt, hat sich mit ihrer EXPERIMENTELLEN MODE längst einen Namen gemacht. Ihre Kollektionen mischen ukrainische Tradition mit modernem Style – 20 Prozent der Einnahmen fließen direkt an die ukrainische Armee für Verbandzeug und Verpflegung. Wer also nicht nur gut aussehen, sondern auch was bewegen will, sollte sich ihre Teile schnappen. Gibt’s HIER zum Shoppen. (Foto: SS25 ©Varvara Barto)

THE WILD DEAL
Stay wild at heart! Pferde stecken sich beim PINKELN oft gegenseitig an. Wir stecken für Dich in unsere chice BE WILD-Tasche unsere neue Printausgabe THE ANIMAL ISSUE #7, ein Piss-Poster und traumhaft schöne Sticker. Und das alles um nur 35 statt 48 Euro. Zum VIEHERN cool. Hier kaufen!

NACHHALTIGKEIT IN CHIC!
SCHROTT von gestern als TREND von morgen? Die Berliner Schmuckdesignerin Carolina zu Ortenburg entwirft Ketten im BETTELARMBAND-Look. Mit von der Partie: Pokerchips vom Papa, Glücksbringer aus der Volksschule und secondhand gefundene Schätze aus der ganzen Welt. Jedes Stück von MINNEN COLLECTION trägt eine ERINNERUNG, jede Erinnerung erzählt eine Geschichte, und jede Geschichte verleiht Wert. Nachhaltigkeit in chic – lieben wir. Hier stöbern! (Foto: © Minnen Collection)

NOSTALGIA RELOADED ...
Wir lieben dieses abgefahrene INDEPENDENT KUNSTMAGAZIN aus BERLIN, dessen Herausgeber Jacopo Borrini und Marius Thielmann von einer großen LIEBE ZUR KUNST getrieben sind. Dich erwarten wirkliche Entdeckungen, feines Design und schöne Giveaways wie STICKER. Ganz groß! Ganz groß! (Foto: © Stuck Magazine)

STERNE, PSYCHE, ZEMAN-ZAUBER
Die gebürtige Eisenstädterin BARBARA ZEMAN (*1981) ist ein Shootingstar der österreichischen LITERATURSZENE. Endlich hat sie ein neues Buch geschrieben. In BETEIGEUZED spielen ein RIESENSTERN und eine psychische Erkrankung die Hauptrollen. Ihr Kollege Clemens J. Setz und wir sind begeistert: »Mein lieber Schwan, Barbara Zeman kann Sätze schreiben, da hebt es einem den KEHLKOPF an.« Aber bitte nicht verschlucken!

ALPINE ELEGANZ
Das SCHWEIZER MODELABEL After Work Studio hat sich mit seinen innovativen OUTDOOR- und STRICKWAREN einen Namen gemacht und schon für echte Stars wie Sängerin Beth Ditto (Gossip) designt. Dafür hat sogar die Schweiz einen Taler springen lassen und überreichte 2019 den DESIGNPREIS – verdient, wie wir finden! Shoppen lassen sich die frechen Teile hier. (Foto: © After Work Studio)

OH SWEET BABY JESUS!
Ab dem 29. November wird das Innere der VOTIVKIRCHE zum Schauplatz himmlischer LICHT- und LASERSHOWS mit eigens komponierter Musik. Fast täglich leuchtet sie in Farben, die Jesus am Kreuz noch blasser aussehen lassen. Ein bisschen Kitsch, ein bisschen Kunst – und wer weiß, vielleicht wirkt das Licht auch auf VERLORENE SCHÄFCHEN. Tickets für die 30-minütige Show gibt’s hier. Amen! (Foto: © Fabian Skala)

„CONFUSION IS NEXT"
Lust auf internationale Acts und spektakuläre Performances, Musik und Filme inklusive traumhafter Landschaft? 20 Jahre Donaufestival in Krems: Es wird politisch, laut, irritierend. ORGELMUSIK FÜR VAMPIRE? Kein Problem für Anna von Hausswolff. Oder wie wär's mit einem Trip auf die dubiose Donau-Doppelgängerin am Land? Das Theaterkollektiv God's Entertainment hat unseren Wunsch erhört. ÜBER 50 ACTS ZUM NIEDERKNIEN – und Verzweifeln. 2.–4. und 9.–11. Mai im Kalender anstreichen & hier Karten sichern! (Foto: Colin Self @ Isaac Emmons)

BIS EINER WEINT
Das zweite Album von BIBIZA bringt die Wiener Schickeria ins Wanken. Nach Party, EXZESS und Glamour gibt’s jetzt einen Blick hinter die Fassade, der die Frage aufwirft: Wie lange geht das noch gut? Na, bis einer weint … Wir lieben den Mix aus WIENER SCHMÄH und Tiefgang! Die 21 brandneuen Tracks gibt’s hier zum Streamen. (Coverfoto: ©Marko Mestrovic)

NICEAUNTIES
Bereit für ASIATISCHE AUNTIE-POWER!? Die Künstlerin Niceaunties aus SINGAPUR verwandelt ihre chaotische Kindheit zwischen schrulligen Tanten und starken Frauen in surreale Kunst. Ihre skurrilen KI-WERKE erkunden Themen wie Alter, Schönheit und persönliche Freiheit – SUSHI-BEINE inklusive. Wem ihre Ausstellungen in Mailand, LA und Basel zu weit weg sind, kann die Werke auch auf INSTAGRAM und ihrer WEBSITE bestaunen. We <3 it! (Foto: ©niceaunties)

UNVERGESSLICHE SCHWEINEREI
2017 stolperte der chinesische Fotograf Feng Li am Flughafen über ein verlassenes Babyschwein und dachte sich: "Warum nicht?" Inzwischen ist das Tier fester Bestandteil der Familie und hört auf den Namen PIGGY FENG. Den VERRÜCKTEN FAMILIENZUWACHS hat Feng Li fotografisch dokumentiert und in seinem Buch PIG zusammengefasst. Diese unvergessliche SCHWEINEREI gibt’s hier zu erwerben!

ZWISCHEN PICK-UP & DROP-OFF
Erste Wien Museum Ausstellung des Jahres: Wer steckt eigentlich hinter den treuen ORANGENEN WESTEN, die uns den Sonntagabend mit dampfender Pizza versüßen? Zum Beispiel FABIO HOFER – der Kurator finanziert sein Leben als Künstler auch als Essenslieferant und hat dazu gleich eine ganze Ausstellung organisiert, die man bis 25. Mai 2025 im Wien Museum bestaunen kann. (Filmstill, © Ana Mikadze, Fabio Hofer, Mohammad Abou Chucker, 2024)

AUGEN ZU
DER Kunst-Podcast für alle, die sich fragen, ob man Beuys eigentlich einen SCHARLATAN nennen darf und warum wir DALIS zerfließende Uhren LIEBEN – oder HASSEN. Einmal im Monat mischen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo von der ZEIT Fachwissen mit SCHARFEN FRAGEN und ganz, ganz viel Kunstliebe. Augen zu, Öhrchen spitzen und HIER genießen!

ALL IN THIS TOGETHER
Kann man CHAOS IM KOPF einfangen? Die Österreichische Fotografin Mafalda Rakos probiert es zumindest, und zwar durch eine Linse. Mit PORTRAITS, GESPRÄCHEN und ZEICHNUNGEN lenkt sie unsere Aufmerksamkeit auf die Spuren von Einsamkeit und Verwirrung, die vor allem in Zeiten der PANDEMIE entstanden sind. Zum Schmökern, Nachdenken – und natürlich auch zum Freuen, dass wir uns mittlerweile wieder GANZ, GANZ NAH sein dürfen. Hier kaufen! (Foto: ©Mafalda Rakoš)